Overview
When morphology feeds syntax
(Leipzig, Oct 23, 2015, presented at the workshop ``What's in a noun?'' in celebration of Barbara Stiebels's 50th birthday. The poem summarizes the main points of Stiebels & Wunderlich (1994).)
There once was a structure said not to exist,
two maximal items in lexical bliss,
so strong, each could be a head of its own.
What happened to them is soon to be shown.
If you wonder what kind of words we will see,
it's German, some examples can be:
anBINden, abREIßen, zuHÖren, but wait,
the stress comes a syllable too late!
(Well that's poetic freedom, my friends,
we may shift the stress for metrical ends.)
Now, particle verb is the name for these things,
a class of its own, so different from strings
like prefix verbs or a verbal compound,
the first part is sometimes even unbound.
In the lexicon, particle verbs are created,
with a template by which P and V are related.
the difference to prefix verbs is explained,
since in P, a feature [+max] is contained.
When morphology comes and wants to do stuff
the P says I want to stay visible enough,
therefore what's said to be prefix zu-
looks like an infix all through and through.
Finally, syntax's allowed to apply,
and wants to move V to C, but, oh my,
on C only one [+max] head can be landed,
and therefore Ps don't move and are stranded.
What happens if we upend things, you ask
if syntax's the one that does the whole task,
well then strict interpretation should come out,
since that's not the case, that clears up your doubt.
I'm pretty sure you have lots of questions,
'bout back-formation, typology, competing suggestions.
Then just read this paper, I tell you it's fun,
you're happy to see, they had it all done.
Ode on a Gernrodian Church
(Gernrode/Leipzig, Oct 06-07, 2017, on the occasion of the IGRA retreat at Saint Cyriakus in Gernrode, Saxony-Anhalt. The poem tries to capture the essence of this and other biannual retreats. It is written as an hommage to Keat's Ode on a Grecian Urn.)
Thou still unravish'd place of quietness,
Thou foreign retreat of science and sleep time,
Lipsien syntactician, who canst thus derive
A cooky recipe more real than a tree:
What high-toned vowels haunts about thy data
Of plurals or DOM, or of both,
In Nuer or the nouns in Oku?
What articles or demonstratives are these? What morpheme order?
What mad suppletion? What struggle to agree?
What stress and deletion? What wild accent strength?
Heard analyses are nice, but those unheard of
Are nicer; therefore, ye smart brains, think on;
Not for the sensible minds, but, more endear'd,
Think of the shifted ditties of low tone:
Fair Yuriy, beneath the umbrella, thou canst not leave
Thy Klausur, nor ever can this umbrella be lost;
Bold Ditransitive, always, always canst thou give,
Though standing near the goal yet, do not move;
[k] cannot fade, with stems that do end in [h],
For ever wilt thou float, or GEN be busy!
Ah, happy, happy vowels! that cannot delete
Evenly, nor ever bid reduplicants adieu;
And, happy phonologist, unwearied,
For ever ranking constraints for ever new;
More happy hikes! more happy, happy hikes!
For ever long and still to be enjoy'd,
For ever panting, and for ever steep;
All breathing linguists' passion for a talk,
That leaves a mind high-sorrowful and mazed,
A burning forehead, and a parching tongue.
Who are these coming to the sacrifice?
To what beige room, O mysterious Müntzer,
Lead'st thou that PhDs looking at the screen,
And all their first-year squibs with undecided topics?
What little town by Wellbach or Quarmbach,
Or mountain-built with peaceful Lauenburg,
Is emptied of tasty food, this pious lunch?
And, little yard, thy gates for evermore
Will closed be; and just one soul to tell
How thou art to be left, can e'er return.
O Shilluk verb! Few sandhi rules! with length
Of verbal vow'l and Fixed Shorts unexplained,
With German rappers and the Chinese flute;
Thou, traffic jam, dost tease us out of speed
As doth pluvial period: Cold Cyriakus!
When defence talks shall this generation waste,
Thou shalt remain, rehousing other groups
Than ours, a friend to IGRA, to whom thou say'st,
"Reason is truth, truth reason, -- that is all
Ye know on earth, and all ye need to know."
Der Poet
(Leipzig, Jun 26, 2019, presented at the celebration of Anita Steube's 80th birthday. The poem tries to summarize the essence of Anita Steube's dissertation from 1966: Gradation der Grammatikalität und Stilistische Adäquatheit (Gradation of grammaticality and stylistic adequacy), Karl-Marx-Universität Leipzig.)
Gestatten, mein Name Bucholsky-Bennberg.
Ich bin wohl schon tot, doch hört ich von ihr,
Dass Steub lag auf dem unalten Werk,
Das nur noch bestand aus dünnem Papier.
Nun gut, ich greif vor, doch, wissen Sie, nach
So vielen Jahren im Dunkeln vergraben,
Verloren in Tropen, metonym-brach,
Wird's an der Zeit zum Erleuchtung haben.
Sie sehen, mein Werk ist beachtlich deviant.
Doch schätzen Sie nicht mein Deutsch nicht normal.
Es ist nur so, dass jeder Bursch kannt
Kein bedeutnes Gedicht, das grammatisch neutral.
Nun, gut, nun will ich die Folter nicht spannen.
Es geht um what makes verbal message an art,
Um Transformationen, um Parallelismen,
Um Gradation der Poetikalitat.
Zunächst einmal, warum Gedichte zeranalysieren?
Warum das Streben nach exakten Methoden?
Warum bedeutungslose Geräusche entropieren?
Warum Bose-Einstein-Statistik-Episoden?
Was Jakobson, Bierwisch, Saporta Sol sahen,
Wird hier fabulös zusammengefasst,
Und weil Aspekte von Syntax sich nahen,
Wird Transformationsgrammatik gemacht.
Fällt Ihnen auf, wie gut's funktioniert?
Grammatik macht Sätze nach Regeln der Sprache.
Die Poetik-Maschine nimmt Sätze und deviiert
Je nach Stufe der Regel zu verschiedenem Grade.
1-Grammatisch: syntaktisch-semantisch korrekt.
2/3-Grammatisch ist semantisch eher schlecht.
4-Grammatisch stimmen noch terminale Symbole,
5-Grammatisch nur Kategorien, 6 sind dann sowieso olle.
Jetzt leg ich den Reim ganz kurz mal beiseite,
Denn das übersteigt mein doch kleines Gedichtergehirn.
Und vergessen Sie nicht, ich bin eigentlich ne Leiche.
Und Zeitdruck treibt mir den Schweiß auf die Stirn.
Also, 6: Hat sich im Gegenteil schön gewandelt,
5: Der Mensch allein und um ihn nur vier Wände
4 fragt sich, ob diese Glücke stimmen
2/3 fragt das Eigentum ... und die Ansichten
und 1 ist nur einfach "Poesie ist Wortkunst".
Zum Schluss, bevor ich-wir wieder fortreisen
– Sie haben es sicherlich schon gemerkt –
Parallelismen, das Netz aus Vor- und Rückverweisen,
Ist das, was die poetische Wirkung verstärkt.
Tja, ich will ja nicht prahlen, doch offensichtlich
Bewusste ich das schon weit vor 66,
Bevor die Gedichte in Stammbäumen einsichtlich
Und vor der Erlaubnis, dass Regeln gebrechlich.
Bevor Strachey Rechenautomaten Liebesbriefe schrieben ließ,
Vor Roman und Manfred, Doležel, Anita
Vor Rezo und Anstalt, und Kabarett drauf stieß,
Schrieb ich an die Nachgeborenen Lieder.
Glück verschlingt Zufriedenheit
(Leipzig, Dec 11, 2018)
Einst lebte in der Wüste, so sagt es die Legende,
ein buntes Schuppenkriechtier, das sich wohl dort befände,
wo kein Mensch jemals gewesen, kein Weg geht zu Ende,
wo weder Zeit, noch Raum, noch Strauch, noch Baum, sich dauerhaft anfände.
Man sagt, dies Sauropsidium sei verblüffend wunderbar,
man sagt, sein Blick folgt einem stetig, sein Gang sei elegant bizarr,
sein Mantel ändert stets die Farbe, kein Licht errät sein Aussehen klar,
mit langer Zunge frisst es alles, doch sein Gehör legt Taubheit nah.
Fernab des Toxicofera, am Rand der Wüste, nah dem Fluss
schlich heimlich, still und leis umher ein Scharlatan mit dem Entschluss,
sein Auskommen frei und ohne Arbeit, ganz ohne Mühe, Soll und Muss,
den anzufindenden Bewohnern abzuringen durch Verdruss.
In dieser friedlich schönen Gegend blühten grad die Blumen bunt,
ein Feld voll farbenfroher Hoffnung, Wohlsein, Liebe, Freude und
in jedes Siedlers Hintergarten lebt ein Bienenvolk, das summt,
das all die Blumen sanft bestäubt, Süßleben ist des Gärtners Fund.
Der räuberische Schurkendieb nahm ein Versprechen in die Hand,
er klopfte, klingelte an Türen, log ihnen vor, dass er erfand
den Weg das Chamaeleonidae zu fangen, wenn als Unterpfand
er nur ein paar der Bienen nähme, doch seine Gier nahm überhand.
Was er nämlich nicht verriet, war, dass sein Lügen weit und breit
die Königinnen sterben ließ, er stahl den Menschen Einfachheit.
Das Iguana fraß die Bienen. Statt Blumen blüht nun Einsamkeit.
Und die Legende sagt zu Recht, das Glück verschlingt Zufriedenheit.